Veranstaltungen
Übersicht
Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele
aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und
zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet
sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen
und Referendare, sowie an Interessierte.
Zu den angekündigten Vorträgen mit anschließender Diskussion laden ein:
Dr. Katharina Böcherer-Linder (Leiterin der Abteilung für die Didaktik der Mathematik),
Prof. Dr. Ernst Kuwert (Geschäftsführer der Abteilung)
Ort: Hörsaal 2, Albertstr. 23 b, 79104 Freiburg
Zeit: dienstags, 19:30 Uhr
Programm im Sommersemester 2022 (zum Flyer)
Dienstag, 17. Mai 2022: Dr. Mona Weinhuber (Aggertalgymnasium Engelskirchen)
... und wie erklärst du?
Fragt man Schülerinnen und Schüler, was eine gute Lehrkraft auszeichnet,
nennen diese zumeist die Fähigkeit, gut erklären zu können. Doch was zeichnet
verständliche und lernförderliche Erklärungen aus? Worauf sollten Lehrkräfte achten, wenn
Sie Erklärungen für Schülerinnen und Schüler formulieren? Woran liegt es, dass viele Lehrkräfte
durchaus in der Lage sind, gut zu erklären, dies jedoch im Schulkontext oftmals trotzdem nicht tun?
Diesen und weiteren Fragen geht
Frau Dr. Weinhuber in ihrem interaktiven Vortrag nach.
Dienstag, 31. Mai 2022: PD Dr. Stephan Berendonk (Universität Köln)
Beweise als Imitationsgrundlage
Beim Betreiben von Mathematik, insbesondere beim Definieren, Analogisieren und Generalisieren,
greifen wir typischerweise auf vorhandene Beweise zurück. Wir versuchen diese auf unbekanntes
Terrain zu übertragen und dabei so weit wie möglich an den Beweisideen festzuhalten. Die bestehenden
Beweise bieten unserem Denken bei der Suche nach geeigneten Definitionen und interessanten Sätzen eine Orientierung.
Dass Beweise im Kontext des Entdeckens nicht nur Ziel, sondern auch Ausgangspunkt und
Werkzeug mathematischer Betrachtungen sein können, ist eine bezogen auf das Wesen der Mathematik
grundlegende Einsicht, deren schulische Vermittlung fortwährend didaktische Aufmerksamkeit verdient.
Im Vortrag soll die hier angesprochene entdeckende Funktion von Beweisen an einfachen elementarmathematischen
Beispielen entfaltet werden.
Dienstag, 21. Juni 2022: Prof. Dr. Norbert Henze (Karlsruher Institut für Technologie)
Binomialkoeffizienten - verstehen oder rechnen?
In diesem Vortrag geht es um Altbekanntes, aber offenbar in Vergessenheit Geratenes, nämlich Konzepte und
nachhaltige Erkenntnis im Zusammenhang mit Binomialkoeffizienten. Dabei spielen binäre Tupel eine Schlüsselrolle.
Diese Tupel sind auch grundlegend für ein wirkliches Verständnis der Binomialverteilung, die momentan als Schlüsselkonzept
fungiert.
Dienstag, 12. Juli 2022: Jun.- Prof. Dr. Leander Kempen (Universität Münster)
„Wie soll ich das beweisen?“ – Neue Wege und Trends aus der Schul- und Hochschuldidaktik zur Didaktik des Beweisens
Das Beweisen stellt Lernende an Schulen und Hochschulen vor diverse Herausforderungen.
International wird diese Thematik daher auch als eine der zentralen Hürden im Übergang von
der Schule zur Hochschule in mathematikhaltigen Studiengängen betrachtet.
Im Vortrag werden verschiedene Ideen und Konzepte zu der Thematik des Beweisens aufgezeigt und diskutiert,
wie man die mathematische Beweisaktivität für Schülerinnen und Schüler und für Studierende sinnstiftend vermitteln kann.
Schlagworte sind hierbei u.a.: generische Beweise, transparent pseudo-proofs, proofs without words, Argumentationsbasis etc.
Programm vom
Wintersemester 20/21
Programm vom
Wintersemester 2019/20
Programm vom
Sommersemester 2019
Programm vom
Wintersemester 2018/19