Algebraische Gruppen

Wintersemester 2020/21

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Soergel
Tutorium: Leonardo Patimo

Orte und Zeiten:

Zeit Vorlesung: Montag, Mittwoch 10-12 ab Mittwoch, den 4.11.2020
Ort Vorlesung: Mein Sprechstundenraum
Passwort v[Mein Nachname mit großem Anfangsbuchstaben][Zweimal die Zwanzig]8 (insgesamt 13 Zeichen).

Zeit Übungen: Donnerstag 10-12
Ort Übungen: Virtueller Raum 127
Passwort [Steinitz][Zweimal die Zwanzig]8 (insgesamt 13 Zeichen).

Ablauf:

Ich kündige vorher an, was besprochen werden soll
und stelle mir vor, daß Sie das im Skript vorher mal angucken
und wir in der Stunde insbesondere Ihre Fragen besprechen.

Inhaltliches:

4.11: Skript 1.1 Einführung und naive affine Varietäten.
5.11: Üungen zu Skript 1.1.
9.11: Verknüpfungen auf Objekten Skript 1.2, Einbettung in Matrixgruppe Skript 1.3,
Additive Jordan-Zerlegung lokalendlicher Endomorphismen.
11.11: Multiplikative Jordan-Zerlegung,
Jordan-Zerlegung in affinen algebraischen Gruppen 1.5.
12.11: Übungen 1.2.12 (PSL), 1.3.3, 1.5.11 und 1.5.12 zur Jordan-Zerlegung
16.11 Algebraische Darstellungen 1.6, unipotente Gruppen 1.7, Beginn diagonalisierbare Gruppen 1.8, noch nicht Volltreuheit des Funktors der Charaktergruppe
18.11 Volltreuheit des Funktors der Charaktergruppe bei diagonaliserbaren Gruppen, Darstellungen diagonalisierbarer Gruppen, Starrheit;
Beginn des Studiums von Morphismen: Generische Offenheit dominanter Morphismen, Bilder von Morphismen,
Mindestdimension der Faser mit unfertigem Beweis;
19.11: Übungen 1.7.15, 1.7.16, 1.7.17, 1.7.18, 1.8.3, bei Lust und Zeil noch mehr SL2;
23.11: Mindestdimension der Faser fertig.
Komponenten und Operationen.
Nur das Komponentenkapitel gemacht.
Etwas Varietäten diskutiert.
25.11: Operationen. Noch mehr zu Varietäten.
Flache Morphismen ohne Beweise (wird noch im Skript bereitgestellt).
26.11: Darstellungen von SL2 im Skript.
30.11: Derivationen, Tangentialraum,
bis ausschließlich Derivationen als duale Differentiale.
Ich habe die Skripten KAG und AAG grundlegend
überarbeitet, was Fasern von Morphismen angeht.
2.12: Derivationen fertig, Liealgebra angefangen.
3.12: Übungen zu 3.1. Weniger wichtig sind 3.1.21 und 22.
7.12: Ab Differential Gruppenhomomorphismus,
nicht restringierte Liealgebren,
Adjungierte Darstellung: Nur Differential
von Verknüpfung und Inversenbildung.
9.12: Übungen 3.2.28 (Liealgebra orthogonale Gruppe),
3.2.29 (Liealgebra der Automorphismengruppe einer Algebra),
3.2.33 (Operation der Liealgebra verträglich mit Homoorphismen von Darstellungen),
3.2.34 (Operation der Liealgebra auf regulären Funktionen).
10.12: Adjungierte Darstellung.
14.12: Unipotente Gruppen, Universelle Derivation.
Kählerdifferentiale und universelle Derivation.
16.12: Übungen: Zur adjungierten Darstellung.
Auch 3.5.10 Isomorphismus zwischen nilpotentem Kegel
der Liealgebra und unipotentem Teil der Gruppe.
17.12: Vorlesung: Differentiale und Kotangentialräume.
21.12: Vorlesung: Differentiale und Separabilität.
11.1: Vorlesung: Quotientenkonstruktion. Noch nicht Quotient nach Normalteiler.
13.1: Vorlesung: Quotientenkonstruktion fertig. Liealgebren von Untergruppen,
bis Abgeschlossenheit halbeinfacher Konjugationsklassen.
14.1: Übungen: 3.6.24 PSL=PGL, 3.6.26 Bahnen der multiplikativen Gruppe,
3.6.29 Grassmannsche als Quotient, 3.7.10 Konjugationsklassen in GL.
Wenn Zeit bleibt, Fahnenmannigfaltigkeiten 3.6.30 und 3.6.31.
18.1: Ausnahmsweise Übungen: Fahnenmanngfaltigkeiten
20.1: Vorlesung: Liealgebren von Untergruppen, letztes Korollar;
Zusammenhängende auflösbare Gruppen;
Maximale Tori in auflösbaren Gruppen.
21.1: Ausnahmsweise Vorlesung: Zentralisatoren in auflösbaren Gruppen;
Vielleicht Beginn vollständige Varietäten.
25.1: Ausnahmsweise Übungen im Raum der Vorlesung:
4.1.13, 4.1.14 (erste Übungen zu 4.1);
Übungen 4.2.5 maximale Tori in GLn und SLn, 4.2.9.
27.1: Vorlesung: Vollständige Varietäten.
Parabolische Untergruppen.
28.1: Vorlesung: Borel'sche Unterruppen ab deren Bilder unter Surjektionen, bis zu Borel'schen in Torus-Zentralisatoren gekommen.
1.2:Borel'sche fertig. Nicht Darstellungen von Gruppen und Liealgeben.
Dann Fahnenmannigfaltigkeit und Weylgruppe bis Zusammenhang zwischen Auflösbarkeit und Trivialität der Weylgruppe.
3.2:Fahnenmannigfaltigkeit und Weylgruppe fertig.
Gruppen vom Rang Eins.
4.2: Übungen: 4.6.25 (Kleine Dimension bedeutet auflösbar)
4.6.25 (Maximaler Torus von Borel ist maximaler Torus der ganzen Gruppe)
4.7.16 (Weylgruppe stabilisiert Gewichte von Darstellung)
4.4.10, bei Mut 4.4.11 (zur Vollständigkeit)
8.2: Gruppen vom Rang Eins fertig, noch 11.
Radikale und reduktive Gruppen.
Struktur reduktiver Gruppen bis vielleicht
Homomorphismen und Weylgruppen.
10.2: Struktur reduktiver Gruppen fertig.
Klassifikation durch Wurzeldaten.

Studienleistung:

Bestehen eines mündlichen Abschlußtests,
bei dem stichprobenartig nach der Lösung von Übungsaufgaben
(oder Varianten davon) gefragt wird.

Literatur:

Bücher von Borel, Humphreys und Springer mit dem Titel Algebraic Groups

Skript