In Geolog-Win sind verschiedene Systeme integriert, z.B. das System ,,Geo-Konstruktion``, das ähnliche Funktionen wie Euklid aufzuweisen hat, dafür im Vergleich zu Euklid nicht so intuitiv zu bedienen ist. Deshalb soll hier nur auf das System ,,Geo-Beweis`` eingegangen werden, ein System, mit dem Schülerinnen und Schülern das Beweisen etwas näher gebracht werden soll. Es fällt somit in den Bereich der tutoriellen Systeme. Aus einem Fundus an Aufgaben wählt man sich eine Aufgabenstellung, die dann grafisch angezeigt wird. Beispielsweise soll unter den Voraussetzungen und die Gleichheit zweier Winkel bewiesen werden (Abbildung 3). Auf einem Arbeitsblatt sind Ausgangskonfiguration und Endkonfiguration als kleine Kästchen dargestellt. Der Schüler startet nun einen Beweisschritt, indem er ein neues Kästchen für das Zwischenresultat setzt und alle Voraussetzungen anklickt, die er benötigt, um mittels eines geeigneten Satzes dieses Resultat zu erreichen. Dabei sind die zur Lösung zugelassenen Sätze vorgegeben. So bildet sich mit der Zeit ein ,,Lösungsbaum``, an dessen Ende die Lösung der Aufgabe steht. Das Programm beobachtet die Handlung, und erteilt Minuspunkte, wenn z.B. nicht genügend Voraussetzungen angegeben wurden, um einen Satz anzuwenden. Hauptnachteil dieses Programms: Es verwendet Kürzel über Kürzel. So haben die zur Lösung erlaubten Sätze z.B. Namen wie ,,dk_sss`` oder ,,wk_dk``. Was sich dahinter verbirgt, kann man sich vor dem Beweis zwar anzeigen lassen, beispielsweise verbirgt sich hinter ,,dk_sss`` der Kongruenzsatz SSS für Dreiecke, steckt man aber erst einmal mitten im Beweis, und muss nun einen passenden Satz aus der (manchmal recht langen) Liste auswählen - und die Kürzel sind zum Teil doch recht ähnlich - dann kann man manchmal einfach nur noch raten, und nimmt Minuspunkte in Kauf. Abbildung 3 zeigt den Bildschirm, der während des Beweises zu sehen ist.
Abbildung: Der Bildschirm von Geo-Beweis: Links unten die Aufgabe: Beweise
die Gleichheit der beiden Winkel, links oben die dazu zugelassenen
Sätze, rechts der ,,Lösungsbaum``, wie er vom Benutzer erstellt wurde.
Des weiteren ist der Formalismus sehr streng: ist nicht gleich . Auch hier ist also eine etwas längere Einarbeitungsphase nötig, dann jedoch macht dieses Programm sogar Spass. Es hilft auf jeden Fall, den Schülern und Schülerinnen auf spielerische Art und Weise die doch recht trockene Materie des Beweisens etwas näher zu bringen (siehe [1]). So wird der Unterschied zwischen Voraussetzung und Folgerung deutlich, und so lernen die Schüler auch Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen.
Auch Geolog-Win wird als Shareware vertrieben, und kann als Demo-Version über das Internet heruntergeladen werden. Einen Link finden Sie auf unserer Homepage (s. Kap. 4).