Topics in Mathematical Physics
Wintersemester 2025/2026

Dozentin:   Chiara Saffirio
Assistent:   Eric Trébuchon

Vorlesungszeiten:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

Wochentag Zeit Raum
Montag 12:00–14:00 SR 404 (Ernst-Zermelo-Straße 1)

Ablauf der Veranstaltung

2-stündig, Termin wird noch festgelegt und in der Vorlesung bekanntgegeben.

Übungsblätter:

  • Blatt 01

  • Übungsgruppen:

    Termin
    Tutor
    Raum
    Kontakt
    t.b.a. Eric Trébuchon / t.b.a. t.b.a. E-Mail

    Die Übungsgruppen finden in Präsenz statt.


    Skript und Literatur

    Skript zur Vorlesung: Skript

    Weitere Literatur zur Vorlesung:

    • Brian C. Hall: Quantum Theory for Mathematician, Graduate Texts in Mathematics





    Inhalt der Vorlesung

    Dieser Kurs bietet eine Einführung in analytische Methoden der Mathematischen Physik mit besonderem Schwerpunkt auf der Quantenmechanik von Vielteilchensystemen. Im Zentrum steht der rigorose Beweis der Stabilität der Materie für Coulomb-Systeme wie Atome und Moleküle. Die zentrale Frage - warum makroskopische Objekte, die aus geladenen Teilchen bestehen, unter elektromagnetischen Kräften nicht kollabieren - blieb in der klassischen Physik ungelöst und entbehrte selbst in der frühen Quantenmechanik einer heuristischen Erklärung. Bemerkenswerterweise war der Beweis der Stabilität der Materie das erste Beispiel dafür, dass die Mathematik eine grundlegende physikalische Frage eindeutig beantworten konnte, und ein früher und bedeutender Erfolg der Quantenmechanik.

    Inhalte:

    • Mathematische Grundlagen: \(L^p\)- und Sobolev-Räume; Fouriertransformation
    • Einführung in die Quantenmechanik und prototypische Beispiele
    • Quantenmechanik von Vielteilchensystemen
    • Hamiltonoperator und seine Eigenschaften; Lieb-Thirring-Ungleichungen, elektrostatische Ungleichungen, Coulomb-Energie
    • Beweis der Stabilität der Materie

    Hinweise

    Fragen zur Vorlesung können gerne auf Deutsch gestellt werden.

    Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen werden in den aktuellen Ergänzungen der Modulhandbücher beschrieben, die ab Ende Oktober 2025 als Teil des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses veröffentlicht werden.


    Studien- und Prüfungsleistung

    Studienleistung:
    Teilnahme an den Übungsgruppen und 50% der Punkte.

    Prüfungsleistung
    Mündliche Prüfung am Ende des Semsters. Termine: bitte per Mail anfragen.

    Vorkenntnisse

    Analysis III und Lineare Algebra.
    Vorkenntnisse in Physik sind nicht erforderlich; alle relevanten physikalischen Konzepte werden im Kurs von Grund auf eingeführt.


    Verwendbarkeit

    Wahlmodul im Optionsbereich (2HfB21)
    Wahlpflichtmodul Mathematik (BSc21)
    Mathematische Ergänzung (MEd18)
    Reine Mathematik (MSc14)
    Mathematik (MSc14)
    Vertiefungsmodul (MSc14)
    Wahlmodul (MSc14)
    Elective (MScData24)

    Die Zahl der ECTS-Punkte entnehmen Sie bitte den Ergänzungen zu den Modulhandbüchern.