Dozentin: Katharina Böcherer-Linder
Die Veranstaltung umfasst eine Vorlesung mit integrierter Übung (Anwesenheitspflicht) Mo 10-12 Uhr, SR 404, sowie ein Tutorat Di 12-14 Uhr oder Mi 10-12 Uhr (Anwesenheitspflicht). Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich noch vor Vorlesungsbeginn bei HisInOne an. Die Studienleistung setzt sich zusammen aus der aktiven Teilnahme an der Vorlesung mit integrierter Übung sowie an dem Tutorat, dem erfolgreichen Bearbeiten der Übungsaufgaben und dem Bestehen der Abschlussklausur. Der Besuch des Didaktischen Seminars (insgesamt vier Vorträge) wird erwartet. In der "Einführung in die Mathematikdidaktik" werden didaktische Grundkenntnisse zu folgenden Themen vermittelt: Lerntheorien, Darstellungsebenen, Grundvorstellungen, Zahlbereiche, entdeckendes Lernen, Begriffsbildung, Üben, Differenzieren, Curriculum und Kompetenzen, Modellieren, Problemlösen, Begründen und Beweisen, Raumvorstellung, Motivationstheorie.
Bei Fragen können Sie sich per Email an mich wenden: boecherer-linder@math.uni-freiburg.deDozentin: Katharina Böcherer-Linder
Das Seminar behandelt für die Inhaltsbereiche Stochastik und Algebra Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen und spezifische Schwierigkeiten sowie die exemplarische Umsetzungen der theoretischen Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen und Argumentieren. Grundlegende Möglichkeiten und Grenzen von Medien, insbesondere von computergestützten mathematischen Werkzeugen und deren Anwendung werden erarbeitet. Die Studierenden analysieren individuelle Lernprozesse und Fehler und entwickeln Fördermaßnahmen. Die Studienleistung umfasst einen Seminarbeitrag mit theoretischem und praktischen Teil. Die Prüfungsleistung besteht aus der Modulabschlussklausur zur Fachdidaktik der mathematischen Teilgebiete. Bei Fragen können Sie sich per Email an mich wenden: boecherer-linder@math.uni-freiburg.de
Dozentin: Katharina Böcherer-Linder
Das Seminar bietet eine Einführung in die Didaktik der Geometrie. Dabei wird einerseits ein Überblick über die Inhalte der Schulgeometrie erarbeitet und ein Bezug zur Elementargeometrie-Vorlesung hergestellt. Andererseits widmet sich das Seminar besonders dem Erkunden, Vermuten, Argumentieren und Beweisen im Geometrieunterricht. Verschiedene Medien und differenzierende Unterrichtsmethoden unterstützen diese Prozesse. Die vorgeschlagenen Unterrichtsaktivitäten sollen selbst erprobt und aus der Lehrendenperspektive reflektiert werden. Die Studienleistung umfasst die aktive Mitarbeit im Seminar, mehrere Kurzpräsentationen sowie Vor- und Nachbereitungsaufgaben.
Bei Fragen können Sie sich per Email an mich wenden: boecherer-linder@math.uni-freiburg.deDozentinnen: Katharina Böcherer-Linder, Susanne Knies
Info folgt.