Siegel
 
transparent transparent transparent
Mitarbeiter
Forschung
Lehre
  WS 2010/2011
  SS 2010
    Funktionentheorie
    Differentialformen
    Seminar Monopole
    Oberseminar
    ARM Seminar
    Kolloquium
  WS 2009/2010
  SS 2009
  WS 2008/2009
  SS 2008
  WS 2007/2008
  SS 2007
  WS 2006/2007
Drittmittel
Startseite

Seminar "Geometrie magnetischer Monopole"


Dozent(in): Prof. Dr. Katrin Wendland, Dipl. phys. Magnus Engenhorst
Termin: Dienstags 12:15-13:45
Gebäude/Raum: L1 / 1008
Ansprechpartner: Dipl. phys. Magnus Engenhorst


Vorbesprechung:

20. April 2010, 12:15 Uhr, L1 1008



Zusammenfassung:

Magnetische Monopole sind hypothetische Teilchen, die ähnlich wie Elektronen eine Ladung tragen, nur eben keine elektrische, sondern eine magnetische. Die Existenz eines einzigen magnetischen Monopols würde die Quantisierung der elektrischen Elementarladung erklären.

Mathematiker haben in den siebziger Jahren begonnen, sich für so genannte Yang-Mills-Theorien zu interessieren. Magnetische Monopole werden durch die drei-dimensionale Reduktion der selbstdualen Yang-Mills-Gleichungen beschrieben. Diese sind hochgradig nicht-triviale partielle Differentialgleichungen mit geometrischer Bedeutung. Das Besondere an ihnen ist, dass sie gelöst werden können. In diesem Seminar wird es um die Geometrie des Raums aller Lösungen, des Modulraums der magnetischen Monopole, gehen.

Die Physik zeichnet sich unter anderem dadurch aus, verschiedenste Gebiete der Mathematik zusammenzuführen. Riemannsche Geometrie, symplektische Geometrie, komplexe Geometrie und partielle Differentialgleichungen: In diesem Seminar werden die Grundlagen dieser Gebiete anhand des Beispiels magnetischer Monopole erarbeitet.


Literatur zu dieser Lehrveranstaltung:

  • Atiyah/Hitchin: Geometry and Dynamics of Magnetic Monopoles
  • Hitchin: Monopoles, minimal surfaces and algebraic curves


Vorkenntnis für die Lehrveranstaltung:

Analysis I, II, Lineare Algebra I, II; Kenntnisse in Riemannscher Geometrie / Differentialgeometrie sind hilfreich, aber nicht erforderlich.


weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:

empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: ab dem 6. Semester
Fachrichtung Lehrveranstaltung: Mathematik, Physik
Nummer der Lehrveranstaltung: 06065
Dauer der Lehrveranstaltung: 2 SWS
Typ der Lehrveranstaltung: S - Seminar
Leistungspunkte: 6
Bereich: Mathematik und Wirtschaftsmathematik (Dipl, LAGym, BSc, MA); Physik (Dipl Seminarschein B, MA Nebenfach Mathematik Modul MAPhy-43-13 für 4LP)
Prüfung: Vortrag
Semester: SS 2010




 
[Institut für Mathematik]   [Universität Augsburg]   [Math.-Nat. Fakultät]   [Impressum]