|
Seminar zu mathematischen Aspekten in der Physik
|
Titel: | Seminar über mathematische Aspekte in der Physik |
Dozent(in): | Prof. Dr. Katrin Wendland, Dr. Emanuel Scheidegger, MMath. Oliver Gray |
Termin: | Di, 12:15-13:45 (L1 2004) |
Gebäude/Raum: | L1 2004 |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Katrin Wendland, Dr. Emanuel Scheidegger, MMath. Oliver Gray |
Morse-Theorie ist ein Teilbereich der Differentialtopologie und liefert einen sehr direkten Weg, die Topologie von Mannigfaltigkeiten dadurch zu beschreiben, indem man differenzierbare Funktionen auf dieser Mannigfaltigkeit betrachtet. Zentral in dieser Betrachtung sind dabei die kritischen Punkte solcher Funktionen, sowie Geodäten zwischen diesen kritischen Punkten.
Edward Witten hat 1982 beobachtet, dass Morse-Theorie mit einer physikalischen Theorie, nämlich mit supersymmetrischer Quantenmechanik beschrieben werden kann. Hier entsprechen die kritischen Punkte den supersymmetrischen Vakua der Theorie, und die Geodäten entsprechen nicht-pertubativen Zuständen, nämlich den Instanton-Konfigurationen. Ziel dieses Seminars ist es, die wesentlichen Grundlagen der Morse-Theorie und der Supersymmetrie in der Quantenmechanik zu erarbeiten, um dann die Arbeit von Witten zu studieren. Dies ist ein äusserst schönes Beispiel für die Wechselwirkungen zwischen Physik und Mathematik.
Wittens Arbeit hat sowohl in der Physik als auch in der Mathematik zu völlig neuen Einsichten geführt, die im Konzept der topologischen Feldtheorie kulminiert sind. Witten ist 1990 unter anderem dafür als erster und bisher einziger Physiker mit der höchsten Auszeichnung in der Mathematik, der Fields-Medaille, geehrt worden.
Als Anwendungen seien erwähnt, dass in der Mathematik dieser Zugang neue Beweise der verschiedenen Indexsätze liefert. In der Physik wiederum spielt die Supersymmetrie gerade in der Teilchenphysik eine grosse Rolle, soll doch die supersymmetrische Erweiterung des Standardmodells mit dem LHC am CERN experimentell getestet werden, beginnend im Sommer diesen Jahres.
Vorbesprechung am Dienstag 21.10.08, 12:15 Uhr, Raum 2004, Gebäude L1
empfohlenes Studiensemester der Lehrveranstaltung: | ab dem 6. Semester |
Fachrichtung Lehrveranstaltung: | Diplom-Mathematik, Diplom-Physik |
Nummer der Lehrveranstaltung: | 06097 |
Dauer der Lehrveranstaltung: | 2 SWS |
Typ der Lehrveranstaltung: | S - Seminar |
Leistungspunkte: | 6 LP für Vortrag |
Semester: | WS 2008/09 |
|