|
|
Sommersemester 2014: Vorlesung Aspekte der komplexen Geometrie
Prof. Dr. Katrin Wendland
Vorlesung
- Wann und wo:
Montag und Mittwoch 10-12 Uhr,
im SR 404 Eckerstr. 1
Die Komplexe Geometrie verbindet zwei Gebiete in der Mathematik: Die
Differentialgeometrie und die algebraische Geometrie. Sie kann als ein Spezialfall der klassischen Riemannschen Geometrie
verstanden werden, in dem wesentliche neue Techniken zur Verfügung stehen, nämlich die der komplexen Funktionentheorie.
Dies erlaubt interessante Anwendungen, z.B. im Zusammenhang mit
sogenannten Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten, die in der modernen
theoretischen Physik eine wesentliche Rolle spielen.
Ziel der Vorlesung ist es, die wichtigsten und grundlegenden Techniken
zum Studium solcher komplexer Mannigfaltigkeiten zu
lehren und einige Beispielklassen sowie Anwendungen zu diskutieren. Insbesondere werden wir sogenannte
Kählermannigfaltigkeiten und ihre besonderen Eigenschaften studieren,
d.h. Mannigfaltigkeiten,
deren Riemannsche Metrik eng mit der komplexen Struktur verworben
ist. Die für die theoretische Physik relevanten Beispielklassen werden
ausführlich behandelt,
nämlich die erwähnten Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten, und unter diesen
insbesondere die K3-Flächen. Weiter sollen Techniken
aus der theoretischen Physik eingeführt werden, wie etwa die Konstruktion von
Vertexalgebren aus geeigneten geometrischen Daten.
Wie wir sehen werden, erlauben die Vertexalgebren den
Brückenschlag zwischen Geometrie und Quantenfeldtheorie.
Es werden Grundkenntnisse aus der Differentialgeometrie sowie
Funktionentheorie
vorausgesetzt; aus der theoretischen Physik, der Quantenfeldtheorie und aus der algebraischen
Geometrie wird kein Vorwissen vorausgesetzt.
Literatur
-
Daniel Huybrechts, "Complex Geometry", (Springer 2005)
-
R.O. Wells, "Differential Analysis on Complex Manifolds", (Springer 1986)
-
W.P. Barth, K. Hulek, Ch.A.M. Peters, A. van de Ven, "Compact Complex
Surfaces", (Springer 2004),
Kapitel VIII
-
I. Frenkel, D. Ben-Zvi: "Vertex algebras and algebraic curves",
Mathematical Surveys and Monographs 88, AMS, Providence, RI (2004),
Kapitel 1-4
Hausaufgaben
- Ausgabe:
Die Aufgabenblätter werden jeweils mittwochs in der Vorlesung
ausgegeben, Sie haben eine Woche Zeit zur Bearbeitung.
- Abgabe:
Jeweils dienstags bis 12:00 Uhr in den Briefkästen im
Untergeschoss des mathematischen Institutes, eine Woche nach Ausgabe
der Aufgaben.
- Sie dürfen Ihre Lösungen in Zweiergruppen
einreichen. Sie müssen in der Lage sein, alle von Ihrer Zweiergruppe eingereichten Lösungen frei an der Tafel vorzurechnen.
- Rückgabe:
Die Übungsgruppenleiter korrigieren Ihre Lösungen und geben
sie Ihnen etwa eine Woche nach Abgabe in Ihrer Übungsgruppe
zurück, wo die Aufgaben besprochen und zum Teil vorgerechnet werden.
Übungsgruppen
- Dienstag, 12 - 14 Uhr, SR 414, Eckerstr. 1
Übungsblätter
Sprechstunden des Assistenten
Prüfungszulassung
Die aktive Teilnahme an einer der Übungsgruppen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung,
und aktive Teilnahme bedeutet:
- Anwesenheitspflicht - Sie dürfen höchstens zweimal bei den Übungen fehlen.
- Vorrechnen - Sie müssen mindestens eine Übungsaufgabe an der Tafel präsentieren.
- Hausaufgaben
- Sie müssen mindestens 50% der maximal möglichen Übungspunkte
erreichen.
Abschlussprüfung
- Zeitpunkt der Prüfung: voraussichtlich 28.08.2014
|